Das Aussehen ist goldgelb mit Reflexen von jungem Bernstein, hell und verführerisch. Die Bläschen sind fein und langsam, mit Eleganz integriert.
In der Nase entfaltet er sich mit großer aromatischer Tiefe: kandierte Früchte, Bitterorange, getrocknete Aprikosen, Rosmarinhonig, getrocknete Blumen, süße Gewürze und eine subtile Erinnerung an Quitte und Brioche. Es ist eine opulente, aber präzise Nase mit einem Hintergrund von Trockenfrüchten und einer leicht botrytisierten Note, die an Edelfäuleweine erinnert.
Im Mund ist er dicht, geschmeidig und anhaltend, mit einer ausgeprägten, aber klaren Süße, unterstützt von einer natürlichen Säure, die das Gleichgewicht hält. Die Aromen von Pflaumen, gebackenen Feigen, cremigem Karamell, karamellisierten Mandeln und Marzipan werden mit einer salzigen Note durchsetzt, die das Ganze erfrischt.
Der Abgang ist sehr lang, breit und einprägsam, mit einer Textur, die an Likörweine erinnert, aber mit der subtilen Leichtigkeit von Schaumwein.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Er ist eine raffinierte und einzigartige Alternative zu traditionellen Süßweinen wie Muskat oder Sauternes und bietet eine leichtere Textur, ist aber ebenso reich an Nuancen.
Ideal zu Apfel- oder Birnenkuchen, Tatins, Mandel- oder Pinienkernkuchen, Butterkeksen, Nougat und Waffeln oder auch zu weißer Schokolade, Sahnetorten oder Marzipan.
Es überrascht auch zu Foie Gras mit Früchten, Blauschimmelkäse oder gewaschenem Käse wie süßem Gorgonzola oder Tou dels Til·lers sowie zur arabischen oder indischen Küche mit süßen Gewürzen, Safran oder Nüssen.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas ist er klar und hell, mit einer goldgelben Farbe mit honigfarbenen Reflexen und einer feinen und zarten Perlage, die auf seine umhüllende Textur hinweist.
Die Nase ist breit, warm und ausdrucksstark. Es dominieren Noten von kandierten Früchten, getrockneten Blüten, leichtem Honig und Zitrusschalen, mit subtilen Anklängen von Brioche, Marzipan und süßen Gewürzen wie Vanille und Nelken. Das Aroma erinnert an einige hochwertige Süßweine, hat aber die Vitalität eines spritzigen Schaumweins.
Am Gaumen ist er weich, seidig und vollmundig. Die durch die Säure ausgeglichene Süße erzeugt ein Spiel angenehmer Texturen mit Aromen von Pfirsich in Sirup, kandierter Ananas, reifer Birne, Coca de Sant Joan-Kruste und einem Hauch gerösteter Mandeln. Die Bläschen sind dezent integriert, und der Abgang ist lang, süß, aber sauber und überraschend frisch.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Es ist ein verführerischer Cava mit einer lebendigen Frische, die die Süße ausgleicht und zu überraschenden Kombinationen einlädt, indem sie Brücken zwischen der salzigen und der süßen Welt schlägt.
Ideal zu Foie gras, Blauschimmelkäse (wie Muntanyola oder Roquefort) oder Canapés mit Marmelade und Brie. Er passt auch zu süß-sauren Gerichten wie Ente mit Orange, Hähnchen mit Pflaumen oder marokkanischer Küche mit süßen Gewürzen und Nüssen.
Auf dem Desserttisch passt er gut zu Obstkuchen, Desserts mit Sahne und Blätterteig, Apfeltatin, Käsekuchen oder Süßkartoffelkuchen und bietet eine raffinierte Alternative zu klassischen Süßweinen wie Moscatel oder Sauternes.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas zeigt er sich hell, leuchtend und ätherisch, mit einem zarten, altrosafarbenen Ton und einem feinen, beständigen Mousseux, das seine filigrane Struktur unterstreicht.
In der Nase ist er blumig und raffiniert zurückhaltend, mit Noten von Rosenblättern, weißem Pfeffer, kandierter Orangenschale und einem Hauch süßer Gewürze. Die Aromatik erinnert an große Pinot Noirs aus kühlem Klima, angereichert durch die Komplexität einer langen Hefelagerung.
Am Gaumen ist er weich, umhüllend und seidig, mit einem honigartigen, geschmeidigen Mittelteil und Aromen von zarter Kirsche, getrockneter Mango, Blüten und feinem Karamell. Die lebendige Säure sorgt für Frische, während das Mousseux diskret Struktur und Spannung verleiht.
Der Abgang ist lang, mild und elegant, mit einer zurückhaltenden Ausdruckskraft, die zum stillen Genießen einlädt.
Ideal zu fettem Fisch wie Rotem Thun oder mariniertem Lachs, der sich mit der Frucht des Pinot und seiner Struktur verbindet.
Passt gut zu blutigem oder gegrilltem rotem Fleisch wie Entrecôte, iberischem Rinderfilet oder Brust, bei dem die Säure reinigt und die Frucht begleitet.
In Gerichten mit milden Gewürzen oder geräucherten Aromen – wie etwa Roastbeef, Pastrami oder einem Omelett mit karamellisierten Zwiebeln – sorgt Cava für Ausgewogenheit und Frische.
Es passt sehr gut zu intensiver Gemüseküche, wie etwa gerösteten Auberginen, kandierten Tomaten oder Pilzen, insbesondere wenn die Basis gebraten oder gebacken ist.
Eine überraschende Kombination: Dill-Carpaccio mit frischer Burrata, die den blumigen und milchigen Charakter der Kombination hervorhebt.
Bei Weichkäse mit blumiger Rinde (wie etwa jungem Garrotxa, katalanischem Brie oder Tou dels Til·lers) bilden seine Weichheit und Säure eine melodische Kombination.
Zum Abschluss können Sie mit einem Dessert aus dunkler Schokolade mit Beeren oder einer Kirschmousse überraschen, die dank ihrer trockenen Struktur und dem fruchtigen Abgang überzeugt.
Wir haben ein Thermometer auf dem Rücketikett angebracht, das anzeigt, ob die Temperatur für den empfohlenen Genuss ideal ist.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas präsentiert er sich in einem intensiven, tiefroten, fast dunklen Rubinrot, was bei trockenen Schaumweinen sehr ungewöhnlich ist. Ein Farbton, den wir oft mit süßen oder Likör-Cavas assoziieren, der in diesem Fall aber das Auge täuscht: Am Gaumen ist er ein trockener, strukturierter und frischer Brut, der mit seiner Eleganz überrascht.
Die Bläschenbildung erfolgt sehr fein und konstant und sorgt für Leichtigkeit und Dynamik.
In der Nase ist er explosiv, süß und sehr ausdrucksstark. Noten von frischen Waldfrüchten, Himbeeren, Walderdbeeren und schwarzen Johannisbeeren tanzen mit Aromen von Geranienblüten, weißem Pfeffer und Blutgrapefruit. Er erinnert an einen natürlichen Kir Royal ohne Likör: reine, feine und authentische Frucht.
Im Mund ist er breit, saftig und ausgewogen, mit einer sehr gut integrierten Süße, die nie dominiert. Das Zusammenspiel von lebendiger Säure und reifen Früchten erzeugt eine lebendige Textur mit einem Gefühl von Frucht in ihrer reinsten Form, ohne Künstlichkeit oder Schrillheit.
Der Abgang ist lang, frisch und anhaltend, mit Noten von Kirschen, roter Lakritze und Pflaumenschale. Es ist ein Cava, der zum Trinken und Genießen einlädt und zu allem passt, von kontrastierenden Gerichten bis hin zu leichten Desserts, oder auch allein überrascht.
El Trepat de Cal Rei ist ein Rosé mit Charakter, Frische und eigener Identität. Ein einzigartiger Cava, intensiv und voller Leben, der begeistert.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Er passt ideal zu rohem oder mariniertem Thunfisch, von Sashimi- oder Tataki-Stücken bis hin zu würzigem Tatar. Mit seiner lebendigen Säure und den integrierten Bläschen bildet er einen perfekten Kontrast zum Fettgehalt des öligen Fisches.
Besonders überraschend ist die Wirkung bei scharfer Küche, wie zum Beispiel einem würzigen roten Thai-Curry mit Kokosmilch: Cava erfrischt, reinigt und intensiviert gleichzeitig die Aromen.
Zu gereiftem rotem Fleisch, wie beispielsweise einem trockengereiften T-Bone-Steak, findet er eine kraftvolle Balance: Die Frucht des Cava bringt Frische und die würzigen Noten unterstreichen den Charakter des Fleisches. Er passt auch sehr gut zu gebratener Ente, Entenbrust oder auch leichten Wildgerichten wie Fasan.
Doch der Trepat de Cal Rei ist noch nicht alles: Mit dunklen Schokoladendesserts, einem Schokoladen-Coulant, einer Mousse oder Kakaotrüffeln bildet er eine sinnliche und intensive Kombination. Der Cava kontrastiert die Bitterkeit und hebt die Cremigkeit des Desserts hervor.
Wir haben ein Thermometer auf dem Rücketikett angebracht, das anzeigt, ob die Temperatur für den empfohlenen Genuss ideal ist.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Es präsentiert sich in einer gelben Farbe mit grünlichen Reflexen, hell und sauber, mit einer sehr feinen und konstanten Perlage, die seine Eleganz im Mund vorwegnimmt.
In der Nase ist das aromatische Profil zurückhaltend, aber voller Nuancen: Noten von getrockneter Zitrone, frischer Aprikose, Zitrusschale, wildem Fenchel und getrockneten weißen Blüten erscheinen, alles auf einem subtilen Hintergrund aus feinem Lebkuchen und rohen Mandeln, das Ergebnis der langsamen Reifung.
Am Gaumen ist er trocken, frisch und strukturiert, mit einer sehr gut integrierten natürlichen Säure und einer cremigen und umhüllenden Textur, die die Nüchternheit des Xarel·lo mit der Komplexität verbindet, die die Zeit mit sich bringt. Wir finden Aromen von grünem Apfel, mediterranen Wurzeln, weißer Grapefruit, geröstetem Brot und einer leicht salzigen Note, die ihn besonders gastronomisch macht.
Der Abgang ist lang, seidig und anhaltend, mit einer Eleganz, die auf Auffälligkeit verzichtet und zu gemächlichem und neugierigem Genuss einlädt.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Es ist ein Cava mit der Seele eines gastronomischen Weißweins, ideal für Kombinationen mit Persönlichkeit.
Er glänzt hervorragend zu Reisgerichten aus den Bergen, wie zum Beispiel Reis mit Kaninchen und Pilzen, Reis mit Schnecken oder mit konfierter Rippe. Seine Säure sorgt für Ausgewogenheit und unterstreicht die Intensität des Gerichts.
Mit iberischen Wurstwaren wie Presa, Bacon Viada oder gepökelter Lende bietet Xarel·lo einen klaren Kontrast voller Nuancen.
Er passt auch gut zu Gerichten mit Nüssen oder Saucen auf Walnuss- oder Mandelbasis, wie etwa Ajoblanco, einer pikanten Kastaniencreme oder Pasta mit Haselnuss-Basilikum-Pesto.
Es passt ideal zu Eiern bei niedriger Temperatur oder Rührei mit weißem Trüffel, wo Textur und Aroma eine erhabene Balance finden.
Für eine Überraschung kombinieren Sie es mit intensiven Meeresfrüchtegerichten wie Dorade, geschmortem Oktopus, gegrillter Makrele oder schwarzem Fideuà mit milder Aioli.
Diese besondere Flasche wurde von La Casa de Carlota entworfen. Ein professionelles Designstudio mit einem außergewöhnlichen Kreativteam, einzigartig auf der Welt und brillant anders, da es aus Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen besteht, die ganz selbstverständlich mit Designstudenten, Designern und erfahrenen Art-Direktoren zusammenarbeiten.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas präsentiert er sich in einer gelben Farbe mit grünlichen Reflexen, hell und sauber, mit der Freisetzung sehr feiner, konstanter und gut integrierter Bläschen.
Die Nase ist offen und sehr ausdrucksstark, mit einem ersten blumigen und fruchtigen Eindruck: Es erscheinen Noten von grünem Apfel, weißem Pfirsich und reifer Ananas, mit Zitrusnoten von kandierter Zitrone und Grapefruit und einer subtilen Erinnerung an frische Banane.
Am Gaumen ist er sehr trocken, frisch und vollmundig, mit einem cremigen und lebendigen Auftakt. Die präzise Säure verleiht ihm Nerv und Lebendigkeit, während die jahrelange Reifung als Gran Reserva ihm eine breite, runde und leicht samtige Textur verleiht. Es gibt Anklänge von feinem Toast, Erinnerungen an rohe Haselnüsse und Lebkuchen, die ihm Tiefe verleihen, ohne schwer zu sein.
Der Abgang ist lang, trocken, seidig und einhüllend, mit einer strengen und klaren Eleganz, die zum Wiederkommen einlädt.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Ideal zu Gerichten aus ehrlichen Produkten und mit reinen Aromen, wie gebackenem Wolfsbarsch mit Fenchel, weißem Spargel mit Zitrusvinaigrette oder pochierten Eiern mit kandierten Kartoffeln und Sommertrüffel.
Köstlich zu iberischen Schinkenkroketten, gereiftem Käse oder Kabeljau, aber auch zu Gemüse-Canapés oder gebratener Ente mit Kompott.
Bei Gerichten mit Hülsenfrüchten und Saisongemüse überrascht er durch seine ausgewogene Eleganz und mit Käsesorten wie Garrotxa, Alt Urgell oder Tupí schafft er subtile und raffinierte Kontraste.
TOP WINE GOLD 2021
Wir haben ein Thermometer auf dem Rücketikett angebracht, das anzeigt, ob die Temperatur für den empfohlenen Genuss ideal ist.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas zeigt er eine saubere und leuchtend goldgelbe Farbe mit feinen und konstanten Bläschen, die einen eleganten und anhaltenden Rosenkranz bilden.
In der Nase präsentiert er sich offen und raffiniert mit einem fruchtigen, leicht briochigen Profil. Noten von reifen weißen Früchten – Birne, Pfirsich und süßer Ananas – erscheinen, mit einem Hauch von kandierten Zitrusfrüchten, Anklängen an Marzipan und weiße Mandeln sowie einer leicht gerösteten Lebkuchennote. Es ist ein angenehmer, komplexer und ausgewogener Duft.
Im Mund ist er breit, cremig und umhüllend, mit einer subtilen und gut integrierten Süße, die die Aromen abrundet und die reifen Früchte hervorhebt. Die gepflegte Säure bewahrt die Frische, und am Gaumen ist er seidig, lebendig und strukturiert. Die Reifung als Gran Reserva macht sich in der Textur und der Balance zwischen Frucht, Reifung und Perlage bemerkbar.
Der Abgang ist lang, sauber und angenehm, mit einer schmackhaften und leicht honigartigen Persistenz, die einen warmen und eleganten Eindruck hinterlässt.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Ideal als raffinierter Aperitif, aber vor allem als Begleiter zu delikater Küche, basierend auf ehrlichen Zutaten und eleganten Aromen.
Er glänzt zu hausgemachten Kabeljau- oder Käsekroketten, Toast mit Foie Micuit und Apfelkompott, Schweinefilet mit Karottenpüree oder zu vegetarischen Gerichten wie weißem Spargel mit milder Vinaigrette, Fenchelcreme oder Zucchini-Carpaccio mit Parmesan.
Er passt auch elegant zu gebackenem Fisch wie Wolfsbarsch oder Dorade mit Kräutern und überrascht mit Gerichten mit Eiern (pochiert, weiches Omelett, Quiche) oder Canapés mit Räucherlachs oder Frischkäse.
Wir haben ein Thermometer auf dem Rücketikett angebracht, das anzeigt, ob die Temperatur für den empfohlenen Genuss ideal ist.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Es präsentiert sich in einem weichen Goldgelb mit grünlichen Reflexen und einer sehr feinen und anhaltenden Perlage, die von Zeit und Präzision zeugt.
Die Nase ist intensiv fruchtig und blumig, mit Noten von frischem Apfel, Pfirsich und Ananas, kombiniert mit reifen Zitrusfrüchten, einem Hauch getrockneter Banane und weißen Blüten. Es zeigen sich auch subtile Noten von Brotkruste und Nüssen, die durch die Reifung zart wirken.
Am Gaumen ist er trocken und lebendig, mit einer ausgeprägten Säure, die das Tempo vorgibt und Nerv verleiht, und einer cremigen und einhüllenden Textur, die die Empfindungen verstärkt. Die Aromen von tropischen Früchten, kandierten Zitrusfrüchten und feinem Gebäck verschmelzen mit einem seidigen, langen und mineralischen Abgang, der reinigt und zum Weitertrinken einlädt.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Ideal zu gegrillten Flusskrebsen mit nativem Olivenöl extra und ein paar Tropfen Zitrone, wo sich die natürliche Süße der Meeresfrüchte mit der lebendigen Säure des Cava verbindet. Er passt auch perfekt zu gegrillten Schwertmuscheln, gedämpften Venusmuscheln oder rotem Garnelen-Carpaccio – Gerichte, die wie der Meravellous eine reine und unverfälschte Meeresessenz teilen.
Kombinieren Sie ihn mit Eiern mit weißem Trüffel und niedriger Temperatur, Jakobsmuscheln mit Sellerie-Rüben-Creme oder weißem Spargel mit weicher Sauce Béarnaise. Diese Kombinationen erfordern einen Schaumwein von großer Präzision und Struktur.
Mit Weichkäsen mit schimmeliger Rinde (wie Brie de Melun oder Tou de Til·lers) findet er einen Dialog zwischen milchiger Frische und salziger Tiefe.
Es passt auch elegant zu langsam gegartem oder gebackenem Weißfisch, wie etwa Steinbutt mit einer milden Fenchelsauce oder Seehecht en papillote mit kandierter Zitrone.
Und für die Mutigen passt es hervorragend zu Gemüsegerichten der Haute Cuisine, wie Kürbisravioli mit Salbeibutter oder Mandelcreme mit Basilikumöl und Fleur de Sel.
Diese besondere Flasche wurde von La Casa de Carlota entworfen. Ein professionelles Designstudio mit einem außergewöhnlichen Kreativteam, einzigartig auf der Welt und brillant anders, da es aus Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen besteht, die ganz selbstverständlich mit Designstudenten, Designern und erfahrenen Art-Direktoren zusammenarbeiten.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas zeigt er sich blass mit grünlich-gelben Reflexen, begleitet von einer feinperligen, stetigen Mousse, die Eleganz und Präzision andeutet.
In der Nase wirkt er zurückhaltend und hochfein, mit floralen und würzigen Noten, Orangenblüte, reifer Birnenschale, getrockneten Kräutern, gerösteter Brotkruste und einem Hauch Haselnuss. Alles wirkt komplex, aber niemals laut, mit der Ruhe und Tiefe eines gereiften Weines.
Am Gaumen zeigt sich der Cava trocken, strukturiert und sehr frisch. Die präzise, lebendige Säure bildet das Rückgrat, getragen von einer mineralischen Anmutung wie nasser Kieselstein. Die Textur ist feingliedrig, dicht verwoben und stets im Gleichgewicht. Hefenoten, geröstete Nüsse und Backaromen harmonieren mit der reifen Frucht, die nie kompottartig oder schwer wird.
Im Abgang ist er lang, klar und tiefgründig, mit einem Hauch nobler, nussiger Oxidation, die in diesem Reifestadium vollkommen angemessen ist. Ein Cava von stiller Größe.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für den optimalen Genuss bei 5 bis 8 °C servieren, je nach Jahreszeit und persönlichem Geschmack. Der Cava sollte langsam gekühlt werden (niemals im Gefrierfach) und während des Servierens in einem Eiskübel mit Wasser und Eis aufbewahrt werden.
Dieser Cava ist geschaffen für die gehobene Küche, mit kraftvollem Körper und langem Nachhall.
Er passt hervorragend zu Wildgerichten – etwa Wildschwein, Hirsch oder Hase – insbesondere wenn Eintöpfe mit Rotweinen, Kräutern oder dunkler Schokolade zubereitet werden.
Er passt auch hervorragend zu geschmortem rotem Fleisch wie Kalbsbäckchen, Ochsenschwanz oder Lammschulter bei niedriger Temperatur. Die Säure des Cava kontrastiert mit der Reichhaltigkeit des Gerichts und die Bläschen reinigen den Gaumen.
Mit sehr reifen Käsesorten wie gereiftem Schafskäse, gereiftem Garrotxa, Blau de Muntanyola oder Käse mit gewaschener Rinde geht Cava einen intensiven Dialog ein und gleicht Fette und Salzgehalt aus.
Besonders spannend ist er auch zu Pilzgerichten im Herbst, wie gebratenen Steinpilzen oder Totentrompeten, und zu gefüllten Teigwaren mit Fleisch, Wild oder schwarzem Trüffel.
In der traditionellen katalanischen Küche passt er ideal zu Gerichten wie Fricandó, Ente mit Birnen, Huhn mit Kaisergranat oder “Cap i Pota” (Innereieneintopf).
Es ist ein Cava, der Ruhe und Kontext verlangt: ein Schaumwein für lange Abendessen, tiefe Gerichte und Kombinationen mit Charakter.
Gran Oro Casino de Madrid 2023
Das Beste von 2023
Expovina Weintrophäe
Großer Goldmedaillen-Spitzenwein 2021
SILBERMEDAILLE VINARI 2020 Sehr gereifte Grand Reserves
ROBERT PARKER 91 Punkte
GROSSE ZARCILLO-GOLDMEDAILLE 2009
Zinnetikett: eine Hommage an Handwerkskunst und Einzigartigkeit
Jede Flasche ist mit einem handaufgeklebten Zinnetikett versehen, das jeden Cava zu einem kleinen Kunstwerk macht. Dieses Detail symbolisiert unsere Philosophie: eine Hommage an die Zeit, an die Handarbeit und an die Schönheit des Unwiederholbaren.
Dies ist eine klassische Flasche, die dem neuesten Gran Reserva 2012 des Weinguts entspricht, in einer sehr limitierten Auflage von nur 300 Stück.
Der gesamte Prozess – vom Degorgieren bis zum Etikettieren – wird in unserem Familienkeller von Hand durchgeführt.
Jede Flasche wird in einer individuellen Kiste geliefert, wie es ein Stück authentischer Handwerkskunst verdient.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas zeigt er sich in einem goldenen Gelb mit grünlichen Reflexen, klar und brillant, durchzogen von einem langsamen, feinen Mousseux, das auf die lange Lagerung hinweist.
In der Nase entfaltet er sich intensiv und vielschichtig, mit Aromen von kandierter Zitrone, getrockneter Aprikose, geröstetem Fenchel, getrockneten Blüten und Wurzelnoten, ergänzt durch Anklänge von geröstetem Brot, feinem Marzipan und nassem Stein.
Am Gaumen zeigt er mehr Volumen und Tiefe, mit einer cremigen, festen und seidigen Textur, ausbalanciert durch eine belebende Säure. Geschmacklich überzeugt er mit gebackenem Apfel, Bittergrapefruit, gerösteter Mandel und edler Hefereife, getragen von einer markanten Mineralität.
Der Abgang ist lang, trocken und leicht salzig, mit gastronomischer Eleganz und beeindruckender Präsenz.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Ein Cava mit dem Charakter eines mediterranen Grand-Cru-Weißweins, ideal für feinsinnige und zugleich charakterstarke kulinarische Kombinationen.
Er passt hervorragend zu Bergreisgerichten wie Reis mit Kaninchen und Pilzen oder konfierter Schweinerippe – aber auch zu herzhaften Eintöpfen, etwa Linsen mit Blutwurst oder Steinpilzen.
Mit ausgewählten iberischen Wurstwaren wie Presa, Lomo oder Trüffel-Bull bringt der Xarel·lo Frische und Tiefe in perfektem Gleichgewicht.
Passt zu Gerichten mit Nüssen, Mandelsaucen, Pasta mit Haselnusspesto oder Kastaniencremes auf salziger Basis. Mit Eiern mit weißem Trüffel oder bei niedriger Temperatur findet er einen sinnlichen Dialog.
Er passt auch zu intensiven Meeresfrüchtegerichten wie Dorade, Oktopus, Makrele oder einer schwarzen Fideuà mit leichter Aioli.
Diese besondere Flasche wurde von La Casa de Carlota entworfen. Ein professionelles Designstudio mit einem außergewöhnlichen Kreativteam, einzigartig auf der Welt und brillant anders, da es aus Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen besteht, die ganz selbstverständlich mit Designstudenten, Designern und erfahrenen Art-Direktoren zusammenarbeiten.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas zeigt er sich in strohgelber Farbe mit grünlichen Reflexen, klar und brillant, mit einem feinen, konstanten Mousseux, das auf eine lange und ruhige Flaschenreife hinweist.
In der Nase ist er zurückhaltend, aber tiefgründig, mit harmonischem Zusammenspiel von autolytischen Noten (geröstetes Brot, Haselnuss, Marzipan) und reifer Frucht: goldener Apfel, kandierte Birne, Zitruszeste und getrocknete Blüten. Eine feine Mineralität bringt Klarheit und Präzision.
Am Gaumen ist er trocken, weit und gradlinig, mit einer Struktur, die vom Reifeprozess geprägt ist, und einer cremigen, doch frischen Textur. Aromen von Brioche, Nüssen und Zitrusfrüchten entfalten sich elegant, begleitet von einer lebendigen, fein eingebundenen Säure. Der Abgang ist lang, sauber und anhaltend.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Ideal zu Pa amb tomàquet mit Iberischem Schinken, marinierten Sardellen oder Anchovis aus l’Escala, oder zu einem Gemüse-Reis mit wilden Pilzen, bei dem die frische Säure des Cava die Cremigkeit des Gerichts perfekt ausbalanciert.
Wunderbar zu Kräuterbrathähnchen, Kaninchen mit leichtem Knoblauchöl oder kaltem Kalbfleisch mit Kapern und Zitronen-Mayonnaise – traditionelle Gerichte mit Seele.
Auch mit Käse ein Gewinn: gereifter Ziegenkäse, Garrotxa oder alter Schafskäse werden mit seiner Frische neu belebt.
Und nicht zuletzt perfekt zu ehrlichen Tapas wie hausgemachten Kroketten, gegrillten kleinen Tintenfischen, Kabeljau-Bällchen oder Spiegeleiern mit Kartoffeln.
Wir haben ein Thermometer auf dem Rücketikett angebracht, das anzeigt, ob die Temperatur für den empfohlenen Genuss ideal ist.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Mit intensivem schwarzem Pflaumenton zeigt die Nase rote Fruchtaromen mit feinen Noten von Kakao, Vanille und Lakritz. Am Gaumen ist er kraftvoll, aber weich, mit leichten Tanninen, die Struktur ohne Aggressivität verleihen und die typische Persönlichkeit der Sorte bewahren.
An einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort aufbewahren. Servieren bei 5–8 °C, je nach Jahreszeit und persönlichem Geschmack.
Ein Wein mit Tiefe und Charakter – ideal für kraftvolle Speisen und ruhige Genussmomente.
Passt hervorragend zu gebratenem oder gegrilltem Rindfleisch (wie Entrecôte oder iberischem Schwein), Wildschmorgerichten, Trüffelhuhn vom Bauernhof oder Ente mit Beerensauce.
Auch köstlich zu Pilzgerichten, Fleischpasta oder herbstlichen Gratins.
Mit gereiftem katalanischem Käse wie Serrat aus Schafsmilch oder Blau de l’Avellana entsteht ein Spiel aus Kraft, Cremigkeit und Tiefe.
Und mit leicht salziger Schokolade oder Desserts mit Kaffee und Haselnuss wird sein Röstcharakter fast balsamisch.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Hellgelb mit grünlichen Reflexen präsentiert sich dieser Cava mit leuchtender Eleganz und einem Rosenkranz aus feinen, anhaltenden, fast hypnotischen Bläschen. In der Nase entfaltet er sich mit floraler Zartheit: Anklänge an blühenden Holunder, Jasmin und Narzissen versetzen uns in die Frühlingsstimmung auf den Almen. Hinzu kommen subtile Noten von reifen weißen Früchten, Zitrusschalen und ein leicht gerösteter Hintergrund, der an frisch gebackenes Brioche erinnert.
Am Gaumen präsentiert sich der Wein trocken und seidig, mit einer festen Struktur, die die edle Note seiner langen Reifung offenbart. Die Bläschen umschmeicheln den Gaumen mit Finesse und fügen sich harmonisch in ein Ganzes ein, in dem florale Nuancen mit Anklängen an kandierte Früchte, frische Mandeln und eine mineralische Note harmonieren, die den Wein noch länger macht.
Der Abgang ist lang, frisch und eindrucksvoll, mit Anklängen an hohe Berge und einem Hauch von Wildblumen, der zart nachklingt. Ein Cava von großer Komplexität und Persönlichkeit, der die natürliche Eleganz unseres Landes und das Know-how der handwerklichen Produktion authentisch zum Ausdruck bringt.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für den optimalen Genuss bei 5 bis 8 °C servieren, je nach Jahreszeit und persönlichem Geschmack. Der Cava sollte langsam gekühlt werden (niemals im Gefrierfach) und während des Servierens in einem Eiskübel mit Wasser und Eis aufbewahrt werden.
Er eignet sich hervorragend als Aperitif, ist aber auch ein harmonischer Begleiter zu zahlreichen Gerichten.
Er passt besonders gut zu feinen Meeresfrüchten wie Austern, Schwertmuscheln oder Herzmuscheln sowie zu Weißfisch oder Thunfisch-Tartar, dem seine Säure Sauberkeit und Eleganz verleiht.
Eine der überraschendsten Kombinationen ist die mit Artischocken, einer klassisch schwierigen Zutat für Wein, die in diesem Cava jedoch einen frischen und blumigen Kontrapunkt findet, der ihre natürliche Bitterkeit ausgleicht.
Er passt aber auch sehr gut zu grünen Salaten mit aromatischen Kräutern, Gerichten mit Fenchel, Sellerie oder der leichten, sommerlichen Gemüseküche.
Bei Weich- und Frischkäse wie Mató, Neu del Cadí oder einem guten handwerklich hergestellten Ziegenkäse verstärkt Grandalla 2019 die Aromen, ohne sie zu dominieren.
Es passt auch hervorragend zu weißem Fleisch – wie Freilandhuhn, Kaninchen oder Truthahn – insbesondere, wenn es mit Zitrusfrüchten, Weißwein oder feinen Kräutern zubereitet wird.
Zinnetikett: eine Hommage an Handwerkskunst und Einzigartigkeit
Jede Flasche ist mit einem handaufgeklebten Zinnetikett versehen, das jeden Cava zu einem kleinen Kunstwerk macht. Dieses Detail symbolisiert unsere Philosophie: eine Hommage an die Zeit, an die Handarbeit und an die Schönheit des Unwiederholbaren.
Die einzigartige Form der Flasche macht sie bereits auf den ersten Blick einzigartig. Dies gilt umso mehr, da der gesamte Prozess – vom Degorgieren bis zum Etikettieren – in unserer Kellerei manuell durchgeführt wird.
Jede Flasche wird in einer individuellen Kiste geliefert, wie es ein Stück authentischer Handwerkskunst verdient.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas zeigt er sich hell, leuchtend und ätherisch, mit einem zarten, altrosafarbenen Ton und einem feinen, beständigen Mousseux, das seine filigrane Struktur unterstreicht.
In der Nase ist er blumig und raffiniert zurückhaltend, mit Noten von Rosenblättern, weißem Pfeffer, kandierter Orangenschale und einem Hauch süßer Gewürze. Die Aromatik erinnert an große Pinot Noirs aus kühlem Klima, angereichert durch die Komplexität einer langen Hefelagerung.
Am Gaumen ist er weich, umhüllend und seidig, mit einem honigartigen, geschmeidigen Mittelteil und Aromen von zarter Kirsche, getrockneter Mango, Blüten und feinem Karamell. Die lebendige Säure sorgt für Frische, während das Mousseux diskret Struktur und Spannung verleiht.
Der Abgang ist lang, mild und elegant, mit einer zurückhaltenden Ausdruckskraft, die zum stillen Genießen einlädt.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Ideal zu fettem Fisch wie Rotem Thun oder mariniertem Lachs, der sich mit der Frucht des Pinot und seiner Struktur verbindet.
Passt gut zu blutigem oder gegrilltem rotem Fleisch wie Entrecôte, iberischem Rinderfilet oder Brust, bei dem die Säure reinigt und die Frucht begleitet.
In Gerichten mit milden Gewürzen oder geräucherten Aromen – wie etwa Roastbeef, Pastrami oder einem Omelett mit karamellisierten Zwiebeln – sorgt Cava für Ausgewogenheit und Frische.
Es passt sehr gut zu intensiver Gemüseküche, wie etwa gerösteten Auberginen, kandierten Tomaten oder Pilzen, insbesondere wenn die Basis gebraten oder gebacken ist.
Eine überraschende Kombination: Dill-Carpaccio mit frischer Burrata, die den blumigen und milchigen Charakter der Kombination hervorhebt.
Bei Weichkäse mit blumiger Rinde (wie etwa jungem Garrotxa, katalanischem Brie oder Tou dels Til·lers) bilden seine Weichheit und Säure eine melodische Kombination.
Zum Abschluss können Sie mit einem Dessert aus dunkler Schokolade mit Beeren oder einer Kirschmousse überraschen, die dank ihrer trockenen Struktur und dem fruchtigen Abgang überzeugt.
Zinnetikett: eine Hommage an Handwerkskunst und Einzigartigkeit
Jede Flasche ist mit einem handaufgeklebten Zinnetikett versehen, das jeden Cava zu einem kleinen Kunstwerk macht. Einige Modelle sind zudem mit Swarovski-Kristallen verziert, die für einen Hauch von Licht und unverwechselbarer Raffinesse sorgen.
Dieses Detail symbolisiert unsere Philosophie: eine Hommage an die Zeit, an die Handarbeit und an die Schönheit des Unwiederholbaren.
Die einzigartige Form der Flasche macht sie bereits auf den ersten Blick einzigartig. Dies gilt umso mehr, da der gesamte Prozess – vom Degorgieren bis zum Etikettieren – in unserer Kellerei manuell durchgeführt wird.
Jede Flasche wird in einer individuellen Kiste geliefert, wie es ein Stück authentischer Handwerkskunst verdient.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas zeigt er sich in einem intensiven Goldton, mit einem feinen, anhaltenden Perlenspiel, das die lange Reife auf der Hefe widerspiegelt.
In der Nase wirkt er tiefgründig und elegant, mit edlen Röstnoten, Brotrinde, feinem Gebäck und gerösteten Nüssen, kombiniert mit gebackenem Apfel, pochierter Birne, Quitte und einem Hauch von Gewürzen. Seine Komplexität ist zurückhaltend – aber eindrucksvoll.
Am Gaumen ist er sehr trocken und frisch, mit großer Breite und Struktur. Die Reife harmoniert perfekt mit der präzisen Säure, und ergibt eine cremige, seidige Textur mit langem Nachhall, getragen von einer feinen Mineralität.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für den optimalen Genuss bei 5 bis 8 °C servieren, je nach Jahreszeit und persönlichem Geschmack. Der Cava sollte langsam gekühlt werden (niemals im Gefrierfach) und während des Servierens in einem Eiskübel mit Wasser und Eis aufbewahrt werden.
Es glänzt mit gegrilltem oder gebackenem Seeteufel dank seiner Struktur, die mit der dichten Textur des Fisches einhergeht.
Mit leicht panierten oder einfach gekochten Palamós-Garnelen verbindet sich der Salzgehalt mit der Mineralität des Cava und schafft eine frische und elegante Kombination.
Überraschen Sie mit leichtem Gemüse- oder Garnelentempura, denn die Spritzigkeit reinigt das Braten und hält das Ganze lebendig und ausgewogen.
Er passt auch zu Frischkäse oder Halbhartkäse, wie etwa jungem Schafskäse oder einem weichen Tupí, und verstärkt die Milchnoten mit einer raffinierten Säure.
Bei Gemüse-Carpaccios – etwa Zucchini mit Zitrusöl oder Sellerie-Rettich mit Mandelöl – wird die Feinheit des Produktes hervorgehoben.
Und schließlich passt er sehr gut zu weißen Früchten oder Zitrusdesserts (Zitrone, Aprikose, Pfirsich), wo der trockene Abgang des Cavas Spannung und Reinheit verleiht.
Wir haben ein Thermometer auf dem Rücketikett angebracht, das anzeigt, ob die Temperatur für den empfohlenen Genuss ideal ist.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Mit intensiv roter Farbe entfaltet die Nase ein spektakuläres Profil. Noten von schwarzen Früchten wie Kirschen, Heidelbeeren und Pflaumen treten hervor. Am Gaumen ist er fein, weich und frisch, mit leichten Tanninen, die für einen anhaltenden Abgang sorgen.
An einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort aufbewahren. Servieren bei 5–8 °C, je nach Jahreszeit und persönlichem Geschmack.
"Mit runden Tanninen und mittlerem bis vollem Körper passt er perfekt zu kraftvollen Speisen. Ideal zu gegrilltem Fleisch, Schmorgerichten, gereiftem Käse, Gemüse-Eintöpfen, Lammkoteletts, würzigen Tacos oder sogar dunkler Schokolade. "
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas zeigt er sich blass mit grünlich-goldenen Reflexen, und einem feinperligen, kontinuierlichen Mousseux – ein Zeichen seiner langen Reifezeit. Seine Erscheinung ist ruhig und edel.
In der Nase präsentiert er sich blumig und komplex, mit Noten von Orangenblüte, Jasmin und feinen Gewürzen, ergänzt durch gebackenen Apfel, reifen Pfirsich, geröstete Nüsse und Brotrinde. Der Duft ist vielschichtig, harmonisch und elegant gereift, ohne aufdringlich zu wirken.
Am Gaumen ist er trocken, cremig und strukturiert, mit einer gut eingebundenen Säure, die Frische und Spannung verleiht. Die Textur ist weich und großzügig, mit einem langen, seidigen Abgang, der angenehm und klar nachhallt.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Es ist ein Cava, der in anspruchsvollen und nuancierten Kombinationen überrascht und hervorsticht.
Ideal zu Austern oder Kaviar, wo der Salzgehalt des Produkts durch die Mineralität des Cava widergespiegelt wird. Zu Foie Gras oder Geflügelpasteten entsteht ein Spiel aus Geschmeidigkeit und aromatischer Frische.
Zu gegrillten oder gedämpften Meeresfrüchten (wie Flusskrebsen, Schwertmuscheln oder Hummern) verleiht es Struktur und Eleganz.
Es passt sehr gut zu rosa Ente oder Entenbrust (auch als Tatar oder leicht mariniert), wobei seine Cremigkeit im Mund einen guten Kontrast zum Fleisch bildet.
Es passt auch gut zu iberischem Schinken aus Eichelmast oder geräuchertem Entenschinken und unterstreicht das edle Fett mit einer lebendigen und klaren Säure.
Zu weißem Fleisch mit Sahnesauce (gefülltes Hähnchen, weißes Kalbfleisch, Kalbsblanquette) verleiht es Tiefe, ohne schwer zu sein.
Zu Pasta mit Trüffel oder delikaten Pilzen passt sein aromatisches Profil, ohne zu überwältigen.
Zum Abschluss passt er hervorragend zu Desserts aus weißen Früchten und Mandeln, wie etwa einem Aprikosentörtchen oder einem Birnenkuchen, denen der trockene und frische Abgang Raffinesse verleiht.
Zinnetikett: eine Hommage an Handwerkskunst und Einzigartigkeit
Jede Flasche ist mit einem handaufgeklebten Zinnetikett versehen, das jeden Cava zu einem kleinen Kunstwerk macht. Dieses Detail symbolisiert unsere Philosophie: eine Hommage an die Zeit, an die Handarbeit und an die Schönheit des Unwiederholbaren.
Die einzigartige Form der Flasche macht sie bereits auf den ersten Blick einzigartig. Dies gilt umso mehr, da der gesamte Prozess – vom Degorgieren bis zum Etikettieren – in unserer Kellerei manuell durchgeführt wird.
Jede Flasche wird in einer individuellen Kiste geliefert, wie es ein Stück authentischer Handwerkskunst verdient.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas zeigt er sich in blassem Gold mit grünlichen Reflexen, und einem feinperligen, konstanten Mousseux – ein Zeichen für seine geduldige Reifung. In der Nase entfalten sich frische Blütennoten wie Alpenveilchen, Orangenblüte und Jasmin, kombiniert mit kandierter Zitrusschale, reifem weißem Obst, Brioche und gerösteter Mandel. Die Magnum-Reifung verleiht Frische, Präzision und Länge, ohne die Feinheit zu verlieren.
Am Gaumen ist er trocken, cremig und weit, mit einer etwas kraftvolleren Perlage, die sich nahtlos in die seidige Textur einfügt. Die floralen Eindrücke verbinden sich mit konfierter Frucht, frischer Mandel, salzigen Nuancen und einem mineralischen Nachklang, der Tiefe und Struktur verleiht.
Der Abgang ist lang, aufrecht und klar, mit Anklängen an Bergkräuter und Wildblumen, die zart und anhaltend nachhallen.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für eine optimale Entfaltung des Produkts servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 5 und 8 °C und passen Sie die Temperatur je nach Jahreszeit und persönlichen Vorlieben an. Es wird empfohlen, es langsam abzukühlen (niemals im Gefrierschrank) und während des Servierens eine Eiswürfelschale mit Wasser und Eis zu verwenden.
Ideal zu gegrillten Artischocken, Kabeljau-Carpaccio mit frischem Fenchel oder Ricotta-Zitronen-Ravioli mit Haselnussbutter, Gerichten, bei denen die klare Säure und die subtilen Perlen eine präzise Balance mit pflanzlichen Texturen und einem Hauch von Bitterkeit finden.
Es passt sehr gut zu marinierten roten Garnelen, warmen Salaten mit iberischem Schinken oder gebackenem Wildbarsch mit Fenchel und Zitrusöl.
Er überrascht auch mit leicht gereiften Weichkäsen (wie Brillat-Savarin oder einem gereiften Tou del Til·lers) und passt gut zu Eierspeisen wie Steinpilzomelett, pochierten Eiern mit Parmentier oder weißem Spargelpudding.
Zu raffinierter Gemüseküche, wie etwa Spinat-Cannelloni mit leichter Béchamelsauce oder Wurzelcremes mit knackigen Kernen, verleiht sein frisches und breites Profil dezente Eleganz.
Zinnetikett: eine Hommage an Handwerkskunst und Einzigartigkeit
Jede Flasche ist mit einem handaufgeklebten Zinnetikett versehen, das jeden Cava zu einem kleinen Kunstwerk macht. Einige Modelle sind zudem mit Swarovski-Kristallen verziert, die für einen Hauch von Licht und unverwechselbarer Raffinesse sorgen.
Dieses Detail symbolisiert unsere Philosophie: eine Hommage an die Zeit, an die Handarbeit und an die Schönheit des Unwiederholbaren.
Die einzigartige Form der Flasche macht sie bereits auf den ersten Blick einzigartig. Dies gilt umso mehr, da der gesamte Prozess – vom Degorgieren bis zum Etikettieren – in unserer Kellerei manuell durchgeführt wird.
Jede Flasche wird in einer individuellen Kiste geliefert, wie es ein Stück authentischer Handwerkskunst verdient.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Glas erscheint er blass mit grünlich-gelben Reflexen und einer feinperligen, konstanten Mousse, die seine ruhige, doch ausdauernde Präsenz unterstreicht.
In der Nase entfaltet sich ein florales und feinwürziges Aromabild, mit Noten von Orangenblüte, getrocknetem Fenchel und Zitruszeste, ergänzt durch Anklänge von gebackenem Apfel, gerösteten Nüssen und feinen Gebäcknoten. Hinzu kommen subtile Anklänge gereifter Weine, die Wärme und Rundheit verleihen, ohne an Präzision zu verlieren.
Am Gaumen zeigt sich dieser Cava mit vollem Körper und großzügiger Textur, gleichzeitig jedoch mit klarer Frische und Spannung. Die fein abgestimmte Dosage rundet die Konturen ab und unterstreicht die reife Frucht mit Noten von Golden Delicious, weißer Melone und geröstetem Marzipan, stets getragen von einer präzisen, lebendigen Säure.
Der Abgang ist lang, komplex und leicht honigartig, mit jener Weite und Reife, die an große klassische Schaumweine erinnert – jene, die in Würde altern, ohne an Frische zu verlieren.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für den optimalen Genuss bei 5 bis 8 °C servieren, je nach Jahreszeit und persönlichem Geschmack. Der Cava sollte langsam gekühlt werden (niemals im Gefrierfach) und während des Servierens in einem Eiskübel mit Wasser und Eis aufbewahrt werden.
Er passt hervorragend zu Wildgerichten wie Hirsch, Wildschwein oder Hase – besonders, wenn sie mit süßem Wein oder Kräutern geschmort werden. Die Frische der Säure balanciert den Reichtum und die Perlage reinigt elegant.
Ebenso passt er zu Pilzschmorgerichten mit süßer Reduktion, etwa Steinpilze in Pedro Ximénez oder Totentrompeten in Sherryrahm – der trockene Cava bringt Struktur und Leichtigkeit.
Mit gereiftem Käse oder Rotschmierkäse (alter Schafskäse, gereifter Garrotxa, kräftiger Blauschimmel) entsteht ein mineralisch-würziger Dialog auf Augenhöhe.
Im maritimen Bereich brilliert er mit Salz- und Konservenspezialitäten wie Mojama, gereiftem Thunbauch oder Sardellen in Lake – perfekt für die salzige Tiefe dieser Produkte.
Und schließlich überrascht er mit nussigen und gewürzten Desserts: Mandeltorrija, Walnussmousse mit Zimt oder Crema Catalana mit Kräuterlikör bieten einen eleganten Kontrast zum trockenen Abgang.
BRÜSSEL-WELTWETTBEWERB 2007 Silbermedaille
Wir haben ein Thermometer auf dem Rücketikett angebracht, das anzeigt, ob die Temperatur für den empfohlenen Genuss ideal ist.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Sehr, sehr blassrosa, Die Nase ist spektakulär. Die charakteristischen roten Früchte der Sorten fallen auf. Am Gaumen ist er wachsartig und weich und bewahrt ein gutes Gleichgewicht zwischen Säure und Finesse der drei Sorten. Er hat all das Licht, die Farben und Aromen des Jahrgangs. Der Abgang ist voll, lebendig und üppig.
An einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort aufbewahren. Servieren bei 5–8 °C, je nach Jahreszeit und persönlichem Geschmack.
Mit mittlerem Körper und klarem Abgang ist er ein gastronomischer Rosé für vielseitige Kombinationen. Ideal zu Fisch-Tatar, weichen Käsesorten, leicht würzigen Gerichten (mildes Curry, pikante Garnelen), Fideuà, milden Wurstwaren oder saisonaler Pizza. Auch zu Salaten oder vegetarischen Gerichten mit Umami.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Im Aussehen blass mit grünlich-gelben Reflexen, klar und leuchtend – wie das Licht über den Berggipfeln im Morgengrauen.
In der Nase zeigt er sich ausdrucksstark und sehr floral, mit klaren Noten von Jasmin, Orangenblüte und Sommerblumen, ergänzt durch reife Zitrusfrüchte, kandierte weiße Früchte und feine Brioche-Anklänge, die dem Wein Eleganz verleihen.
Am Gaumen ist er frisch, lebendig und strukturiert, mit einem raffinierten Zusammenspiel von Zitrussäure, tropischer Frucht und einem Hauch von Röstaromen. Die lange Reifezeit bringt Tiefe und eine cremige Textur, mit einem langen, mineralischen Abgang, der eine saubere und nuancenreiche Spur hinterlässt.
Ein Cava mit der Seele eines großen Schaumweins – komplex, ausgewogen und einzigartig, seiner floralen Identität treu, aber mit jeder Flasche weiter wachsend. Ideal für die feine Gastronomie oder Momente, die unvergesslich bleiben sollen.
Lagern Sie den Cava an einem kühlen (10–15 °C), trockenen Ort ohne direktes Licht. Es wird empfohlen, die Flaschen aufrecht stehend zu lagern, insbesondere nach dem Degorgieren, um einen längeren Kontakt mit dem Korken zu vermeiden.
Für den optimalen Genuss bei 5 bis 8 °C servieren, je nach Jahreszeit und persönlichem Geschmack. Der Cava sollte langsam gekühlt werden (niemals im Gefrierfach) und während des Servierens in einem Eiskübel mit Wasser und Eis aufbewahrt werden.
Er passt hervorragend zu Carpaccios – sowohl zu Fisch als auch zu rotem Fleisch –, wobei die seidige Textur des Cava ihn subtil begleitet. Er passt hervorragend zu Meeresfrüchten, insbesondere zu Krustentieren wie Garnelen, Flusskrebsen oder Hummer.
Bei Roastbeef verleiht es eine Frische, die die Geschmeidigkeit des Fleisches perfekt ausgleicht.
Es passt auch sehr gut zu salzigem Fisch wie Rogen, Kaviar, Sardellen oder Mojama sowie zu geräucherten Produkten wie Lachs, Kabeljau oder Ente.
Sein reifes und ausgewogenes Profil macht ihn zum idealen Begleiter katalanischen Käses mit Charakter, wie Garrotxa, Serrat d'ovella, Tupí oder einem Blauschimmelkäse aus Alt Urgell und Cerdanya. Der Cava hebt die milchigen und kräuterigen Nuancen hervor, ohne sie zu überdecken.
Im Glas glänzt der Grandalla de Luxe 2012 auch als eleganter Aperitif, zu feiner Pasta (wie Tagliatelle mit Trüffel oder Ravioli mit Butter und Salbei) oder einfach zum Genießen zu jeder Tageszeit.
Ein Cava von großer gastronomischer Vielseitigkeit, der mit jedem Schluck überrascht.
Zinnetikett: eine Hommage an Handwerkskunst und Einzigartigkeit
Jede Flasche ist mit einem handaufgeklebten Zinnetikett versehen, das jeden Cava zu einem kleinen Kunstwerk macht. Einige Modelle sind zudem mit Swarovski-Kristallen verziert, die für einen Hauch von Licht und unverwechselbarer Raffinesse sorgen.
Dieses Detail symbolisiert unsere Philosophie: eine Hommage an die Zeit, an die Handarbeit und an die Schönheit des Unwiederholbaren.
Die einzigartige Form der Flasche macht sie bereits auf den ersten Blick einzigartig. Dies gilt umso mehr, da der gesamte Prozess – vom Degorgieren bis zum Etikettieren – in unserer Kellerei manuell durchgeführt wird.
Jede Flasche wird in einer individuellen Kiste geliefert, wie es ein Stück authentischer Handwerkskunst verdient.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com
Mit sehr blass grün-gelber Farbe entfaltet die Nase ein spektakuläres Profil mit fruchtigen Noten der Rebsorte, besonders Ananas und Banane. Am Gaumen ist er paraffinartig und weich, mit perfekt ausbalancierter Frische und Cremigkeit. Er zeigt die Lebendigkeit und aromatische Vielfalt eines typisch mediterranen Weins, mit lebhaftem und üppigem Abgang.
An einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort aufbewahren. Servieren bei 5–8 °C, je nach Jahreszeit und persönlichem Geschmack.
Ein ehrlicher, vielseitiger Wein, der zur Tafel passt und saisonale Küche begleitet.
Ideal zu Meeresfrüchten, im Ofen gegartem Weißfisch, Gemüse- oder Fischreisgerichten, Stockfischkroketten oder traditionellen Brandteigbällchen, mit Venusmuscheln gefüllten Ravioli, lauwarmen Salaten mit Ziegenkäse, Gerichten mit Ei oder Artischocken sowie weichen katalanischen Käsesorten.
JAUME GIRÓ I GIRÓ SL
Montaner i Oller Straße, 5
Sant Sadurní d'Anoia
08720 – BARCELONA
+34 93 891 01 65
www.cavagiro.com
cavagiro@cavagiro.com